Ampel 24 Logo
nach oben
0461 674 239 400 ²
Mein Warenkorb
Kundenhotline:
0461 674 239 400
Mo-So 24h erreichbar ²

Fahrradshopper im Test

In vorherigen Beiträgen sind wir schon umfassend auf die einzelnen Kupplungen eingegangen. Für unsere heutigen Tests, nutzen wir zum einen den Royal-Shopper mit kugelgelagerten- sowie Dreispeichenrädern. Um zu zeigen, dass sich der Shopper auch mit kleinen Trolleyrädern gut ziehen lässt, ergänzen der Unus Shopper mit 15 cm Raddurchmesser sowie der Scala Shopper Treppensteiger (jew. Mit 13 cm Durchmesser) unsere Testreihe. Das Treppensteigermodell wird durch die drei relativ starren Rädern, allerdings nicht als Fahrradtrolley empfohlen.

Alle Fahrrad-Shopper Artikel ansehen

Als Kupplung für das Fahrrad dient uns die PullEasy G1 für den Gepäckträger und als Erweiterungsset für den Trolley die SH-1 für Royal- und Scala Shopper sowie die SH-2 für den Unus Shopper. Steigen wir direkt mit der Montage ein.

Inhalt

  • Montage am Fahrrad
  • Montage am Trolley
  • Für E-Bikes und Pedelecs
  • Jetzt wird getestet
  • Die Kupplungen
  • Fazit

Montage am Fahrrad

Die PullEasy G1 sieht aus wie ein zweiter Gepäckträger mit Kupplung dran. Verwendbar ist sie für Gepäckträger von 10,3-17 cm Breite. Die Streben sollten zwischen 0,8-1,6 cm liegen. Einfach die PullEasy auf den Gepäckträger setzen bis sie gut passt. Danach die Schrauben an der Seite gut anziehen.
Damit die Verstrebungen der Kupplung nicht mehr verrutschen können, ebenfalls die vier Schrauben an der Rückseite festziehen. Damit die Sicht auch bei Dunkelheit immer gewährleistet ist und ihr immer sicher unterwegs seid, ist im Lieferumfang ebenfalls eine Batterielampe enthalten.

Kupplung PullEasy Anbau am Fahrrad
Kupplung PullEasy Anbau am Fahrrad hinten

Montage am Trolley

Das Erweiterungsset SH-1 besteht aus insgesamt acht Teilen. Einer langen Schraube mit Mutter, Kupplungsstift und einem Reflektor mit zwei Muttern und zwei Abstandshaltern. Am Trolley befinden sich kurz unterhalb des Griffes zwei kleine Vorbohrungen, hier kann das Erweiterungsset ganz einfach befestigt werden.

Verschraubt als erstes den Kupplungsstift mit dem Reflektor. Nun das ganze Gebilde zwischen die Trolleyverstrebungen setzen. Ein kleines Manko sind die Abstandshalter, die fallen bei der Montage gerne mal raus. Schiebt jetzt die lange Schraube durch alle Teile und befestigt am Ende die Mutter, fertig. Jetzt müssen noch Trolley und Fahrrad zusammengeführt werden. Als Set erhaltet ihr beides hier.

Vergleich Anbau am Fahrrad SH-1 und SH-2

Die Erweiterungsset SH-2 besteht aus drei Teilen. Einer Kupplungsmanschette, Schraube und Mutter. Einfach die Manschette über die Stange unterhalb des Griffes stülpen und verschrauben. Der Winkel kann hierbei noch individuell angepasst werden. Bitte stets darauf achten, dass alle Verschraubungen fest angezogen werden.

Vergleich Anbau am Fahrrad SH-1 und SH-2

Für E-Bikes und Pedelecs

Die meisten E-Bikes sind eigentlich Pedelecs. Pedelecs geben nur dann Unterstützung, wenn auch getreten wird. Wenn die Unterstützung bis maximal 25 km/h erfolgt, sind Pedelecs nicht zulassungspflichtig. E-Bikes hingegen fahren auf Knopfdruck mit oder ohne Unterstützung. Diese Variante ist bis 6 km/h zulassungspflichtig. Pedelecs oder E-Bikes die schneller als 25 km/h fahren, sind als Zugfahrzeug nicht zulässig.

Dank der PullEasy G1, sind viele Trolleys auch für das Pedelec nutzbar. Selbst wenn der Akku am Gepäckträger sitzt, stellt dies selten ein Problem dar.

Jetzt wird getestet

Der Feldweg mit dem Royal Shopper Kugellager

Feldweg mit dem Royal Shopper Kugellager

Hier kam der Royal Shopper Kugellager zum Einsatz. Das Rad ist ein wahrer Allrounder und für fast jeden Untergrund geeignet. Der Reifen selbst besteht aus einem Kunststoff-Gummi Gemisch und ist vom Material her sehr weich. Der Feldweg ist mit kleinen, spitzen Steinchen bestückt, die so natürlich Ihren Weg in den Trolleyreifen finden können. Sobald die Radtour beendet ist, empfehlen wir die kleinen Steinchen wieder mit einer Pinzette zu entfernen.
Das Royal Gestell gehört mit einer Auflagefläche von 35x32 (BxT) zu den größeren Trolleys. Mit einer Spurbreite von 50 cm ist er der ideale Fahrradshopper. Belastbar ist das Gestell bis 50 kg. Er kann komplett zusammengeklappt werden und ist somit auch in jeder Ecke gut zu verstauen. Beladen wurde der Royal mit der Tasche Bird pink aus der Andersen Kollektion. Eine robuste und moderne Tasche mit knapp 50 Litern Fassungsvermögen. Wir haben die Tasche mit ungefähr 15 kg beladen. Das entspricht ungefähr dem Einkauf eines Singelhaushaltes.

Mit 700 Gramm ist die Tasche besonders leicht und durch den wasserabweisenden Stoff auch für den kleinen Schauer geeignet. Regen kam bei uns zum Glück nicht auf. Beim Anfahren von Fahrrad und Trolley spürt man wirklich wenig. Lediglich ein kleiner Widerstand. Bei der leichten bergab Passage drückt der Trolley leicht von hinten und vor Kurven muss etwas früher gebremst werden. Ansonsten wirklich kaum ein Unterschied zum Fahren ohne Trolley. Bitte aber niemals zu schnell fahren, da speziell bei Kurven, der Trolley zum Umkippen neigen kann. Die Kupplung hat zwar einen Kippschutz, doch hat auch der seine Belastungsgrenze. Trolley mit Tasche im Set findet ihr hier.

Bordsteinkanten mit dem Scala Shopper Treppensteiger

Bordsteinkanten mit dem Scala Shopper Treppensteiger

Der Scala Shopper ist in zwei Varianten erhältlich. „Normalbereift“ mit 15 cm Durchmesser oder als Treppensteiger. Das Treppensteigermodell besteht aus jeweils drei kleinen Rädern mit 13 cm Durchmesser. Sobald eine Treppe oder höhere Kante kommt, drehen sich die kleinen Gelenke und der Widerstand kann so überwunden werden. Für uns war es wichtig, auch dieses Modell einem Fahrradtest zu unterziehen. Der Hersteller empfiehlt den Scala Treppensteiger nicht als Fahrradtrolley, da die kleinen Räder beim Lenkvorgang doch recht starr sind. Die Möglichkeit dieses Modell aber als Fahrradtrolley einzusetzen, besteht. Ist es überhaupt möglich mit diesem Modell Bordsteinkanten zu überwinden? Nur so viel, ja ist es. Um so realistisch wie möglich zu bleiben, haben wir auch diesen Shopper mit der beladenen Tasche Hera grün (12-15 kg) versehen. Die Tasche hat ein geräumiges Volumen von 44 Litern und verfügt über einige Extrataschen. Die Tasche ist ein ideales Einsteigermodell, speziell auch mit dem Scala Shopper. Das Trolleymodell besticht durch Stabilität und den unschlagbaren Preis. Die Auflagefläche ist mit 35x19 cm nicht besonders groß. Eine Kiste Wasser ist eher schwer damit zu transportieren. Das Gestell selbst ist bis 40 kg Belastbar. Kleines Manko, es lässt sich nicht zusammenklappen.

Die Beladung der Tasche war kein Problem, da man Sie besonders gut vom Gestell nehmen kann. Im Leerzustand wirkt die Fahrweise sehr statisch. Schnelle Kurvenfahrten sollten hier unterlassen werden. Kleine Bordsteinkanten hingegen nimmt er ohne Probleme. Beim Hinauffahren ist schon ein nicht geringer Widerstand zu merken, der aber schnell überbrückt ist. Das hinunterfahren stellt eher ein Ärgernis da. Man bekommt schnell den Eindruck, dass das Gestell auseinanderbricht. Das ist aber eher dem lauten Geräusch der Räder zu verdanken. Die Bordsteinkanten sollten nicht zu hoch sein, da ansonsten Kupplung, Achse und Räder ziemlich stark leiden können.

Kurvenfahrt mit dem Unus Shopper

Kurvenfahrt mit dem Unus Shopper

Durch die kleineren Räder, ist der Unus Shopper ideal für gut asphaltierte Straßen und für Feld- oder Waldwege eher ungeeignet. Das Gestell ist bis max. 40 kg belastbar und hat eine kleine Auflagefläche von 37x21 cm. Der Trolley ist höhenverstellbar und komplett zusammenlegbar. Beim Fahrradeinsatz muss zum einen darauf geachtet werden, dass alle Schrauben fest sind und das zum anderen die Höhenverstellung ebenfalls angezogen ist, da diese ansonsten bei der Fahrt verrutschen kann. Hier kam ebenfalls die Tasche Bird zum Einsatz, allerdings im Leerzustand.

Damit soll demonstriert werden, dass auch bei wenig Zuladung Vorsicht geboten ist. Getestet wurde auf einer geradeaus Passage sowie in einem Kreisverkehr. Das Fahrverhalten war erstaunlich gut. Das Gewicht des Trolleys von 2,3 kg macht sich kaum bemerkbar. Das birgt natürlich auch die Gefahr etwas schneller zu fahren. So ist es auch beim Kreisverkehr. Bei ca. 15 km/h liegt der Trolley wie eine eins in den Kurven und man hat auch nicht das Gefühl etwas Störendes zu ziehen. Bei mehr als 20 km/h, machen sich die kleinen Räder allerdings bemerkbar. Zwar ist der Rollwiderstand relativ gering, doch durch die kleinere Umsetzung muss immer auf den sicheren Halt geachtet werden. Für dieses Modell ist eher Slow-down angesagt. Kleine Bordsteinkanten oder Stufen sind mit dem Unus ebenfalls kaum ein Problem. Im beladenen Zustand sollten diese aber umfahren werden.

Bremstest mit dem Unus Shopper

Bremstest mit dem Unus Shopper falsch beladen Bremstest mit dem Unus Shopper richtig beladen

Beim ersten Test haben wir die Schrauben vom Erweiterungsset nicht 100% fest angezogen. Selbst bei unserer recht milden Bremsung, hat sich der Trolley aufgebockt und ist uns fast ins Fahrrad gerauscht. Daher der dringende Tipp: Kontrolliert vor jedem Fahrantritt die Verschraubung am Trolley und auch an der Fahrradkupplung. Beim Unus Modell spürt ihr beim Bremsen den Trolley hinten dran. Er schiebt etwas nach, das Fahrrad kommt aber nie ins Schlingern. Wenn es sich vermeiden lässt, dann bitte nie zu stark Bremsen sondern lieber etwas behutsamer.

Der Waldweg mit dem Royal Shopper Dreispeichenrad

Waldweg mit dem Royal Shopper Dreispeichenrad

Hier war das Geläuf zum einen durch Feuchtigkeit sehr tief und zum anderen teilweise mit schweren Steinen versehen. Das Dreispeichenrad ist vom Material her etwas dicker und somit für diesen Untergrund perfekt geeignet. Da die Reifen über kein Kugellager verfügen, ist es ebenfalls denkbar, den Trolley beispielsweise am Strand einzusetzen, so erspart man sich das Geschleppe. Der Trolley selbst ist der gleiche wie dieser für den Feldweg.

Eine andere Tasche kam allerdings zum Einsatz. Hier haben wir die Tasche Vektor ausgesucht. Das Dekor ist blau/schwarz und somit schlicht und schön. Die Tasche ist mit 43 Litern normalgewachsen. Es passt aber sicherlich ein Wocheneinkauf. Der Clou an der Tasche ist ihr Thermofach in das locker 2-3 Pizzen passen. Viele Extrataschen für Handy oder Geldbörse runden die Vektor ab. Dass jetzt „nur“ Gleiträder den Trolley bestücken, merkt man schon. Er ist etwas schwerfälliger beim Anfahren und es muss auch mehr in die Pedale getreten werden. Natürlich haben wir auch hier die Tasche mit 12-15 kg beladen, um Realität zu erzeugen. Durch die dickeren Steine im Wald, ist auch mehr Lenkeinsatz durch das Ausweichen gefragt. Speziell wenn es etwas bergab geht, muss höllisch darauf geachtet werden, das sich nichts verkantet. Durch die großen Räder, sind Pfützen oder Matschwege gut zu befahren, natürlich sollte aber auch dieser Aspekt beachtet werden, da sich der Bremsweg minder erhöht. Trolley und Tasche im Set findet ihr hier.

Die Kupplungen

Kupplung PullEasy G1

  • Wird am Gepäckträger befestigt
  • Der Gepäckträger bleibt frei nutzbar
  • Benötigt, um Ihren Andersen Shopper am Fahrrad zu befestigen
  • inkl. Schloss
  • inkl. Rücklicht mit Batterie
  • Version 2016 mit einem Stift zur Verankerung
  • nicht kompatibel zum älteren Andersen Shopper Fahrrad Erweiterungsset (3 Stifte)
  • extrem robust und trotzdem flexibel
  • für Gepäckträger mit 103 - 170 mm Breite
  • für Streben mit 8 - 16 mm
  • auch für E-Bikes geeignet
Kupplung PullEasy G1
Kupplung G1 ansehen

Erweiterungsset SH-1

  • Benötigt, um Ihren Andersen Shopper am Fahrrad zu befestigen
  • Passend für: Scala Shopper, Royal Shopper, Royal Shopper Plus, Royal Shopper XXL, Komfort Shopper
  • inkl. Reflektor
  • Version 2016 mit einem Stift zur Verankerung
  • nicht kompatibel zu älteren Andersen Shopper Fahrrad Kupplungen
  • extrem robust und trotzdem flexibel
Erweiterungsset SH-1
Erweiterung SH-1 ansehen

Erweiterungsset SH-2

  • Benötigt, um Ihren Andersen Shopper am Fahrrad zu befestigen
  • Passend für: Unus Shopper, Unus Shopper Fun und Tura Shopper
  • Version 2016 mit einem Stift zur Verankerung
  • nicht kompatibel zu älteren Andersen Shopper Fahrrad Kupplungen
  • extrem robust und trotzdem flexibel
Erweiterungsset SH-2
Erweiterung SH-2 ansehen

Fazit

Es haben sich alle Trolley gut geschlagen. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass nicht jeder Trolley für jedes Gelände geeignet ist. Mit einer großen Trolleyspurbreite und großen Rädern, macht das Fahren am meisten Spaß. Bei kleineren Trolleys sollte immer behutsam gebremst und gelenkt werden. Das Scala Treppensteigermodell ist für die Fahrradfahrt in unseren Augen nicht wirklich geeignet, dies ist aber natürlich immer eine Sache des Geschmacks.

Wir hoffen, dass euch dieser Beitrag informieren und inspirieren konnte, den richtigen Fahrradtrolley zu finden.
zurück
Parse Time: 0.088s