Die Top 7 beim Trolleykauf
Du suchst einen Trolley und hast keinen Schimmer welchen du nehmen sollst? Kein Wunder, dass Angebot ist schier unendlich. Mit unserem kleinen Ratgeber möchten wir dir etwas auf die Sprünge helfen. Unsere Topp 7 verraten dir genau, worauf du beim Kauf achten musst. Die folgenden Punkte sind allesamt gleichwertig zu betrachten. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Lesen und Informieren.
Inhalt
- 1. Geschäft oder Online
- 2. Ausstattungsmerkmale des Trolley
- 3. Preis
- 4. Verwendete Materialien
- 5. Garantie
- 6. Ersatzteilbeschaffung
- 7. Kundenservice
1. Geschäft oder Online
Bevor es ans Eingemachte geht, solltest du dir klar sein, wo du kaufen willst. Sowohl große Kaufhäuser wie auch der Onlinehandel haben seine Vorzüge. Als einziger Vorteil im Geschäft fällt mir eigentlich lediglich ein, dass du den Trolley direkt mitnehmen kannst. Aber selbst dafür brauchst du einen geräumigen PKW. Parkplatzsuche und Geschleppe bis zum Auto inklusive. Bei einer Onlinebestellung kannst du es dir einfach bis an die Haustür liefern lassen. Wenn du bei
Easy-Trolley bestellst, hast du obendrein noch die Auswahl zwischen verschiedenen Bezahlmöglichkeiten.
Ob nun mit Paypal, Kreditkarte, Rechnung, Lastschrift, Vorkasse etc. einfach Luxus. Im Laden hingegen nur bar oder mit EC Karte inkl. Pin vergessen….. Wie peinlich. Im stationären Handel ist die Auswahl auch meist echt mies. 2-3 Modelle und das war’s. Online hingegen stehen dir mehrere hundert Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung
2. Ausstattungsmerkmale des Trolley
Bevor du dir einen Trolley zulegst, solltest du genau wissen welche Merkmale das Gerät mitbringen soll.
Dafür ist es wichtig zu wissen, wie oft du einkaufen gehst und für wie viele Menschen du shoppst. Bist du Single und gehst täglich einkaufen, benötigst du auch keine große Tasche. Hier rate ich dir zum Modell
Scala Shopper Plus und der Tasche Jarl. Sowohl Tasche (41 Litern Volumen) wie auch das Gestell (39 cm Spurbreite) sind zierlich und leicht zu handhaben. Kaufst du für viele Personen ein, so brauchst du ein robustes Gestell mit großer Tasche. Greife hier bspw. zum Modell
Royal mit Tasche Hydro 2.0. Die Tasche hat ein Thermofach und ein riesiges Volumen mit 62 Litern. Das Gestell ist mit kugelgelagerten Rädern ausgestattet und mit 50 cm Spurbreite ist der Shopper angenehm groß.
3. Preis
Natürlich spielt der Preis keine unwichtige Rolle. Sagt aber der Preis auch was über die Qualität? Ja, in den meisten Fällen stimmt die Weisheit: "Wer billigt kauft, kauft zweimal". So No-Name Billigteile kriegst du meist schon für 20€. Die taugen aber noch nicht mal als Dekostück. Für ein gutes Einsteigermodell von Easy-Trolley bist du
bereits mit 45€ dabei. In diesem Falle der
Scala Shopper mit der Tasche Ebba. Dafür hast du auch Qualität Made in Germany und 3 Jahre Garantie. Du zahlst aber nicht nur für gute Materialien sondern ebenfalls für einen fleißigen, intakten und gut informierten Kundendienst sowie die Möglichkeit jedes Ersatzteil für deinen Shopper bei Easy-Trolley bestellen zu können.
4. Verwendete Materialien
Wie oben kurz angerissen, sind die Shopper von Easy-Trolley keine Billigware. Die Gestelle werden in Satrup bei Flensburg gefertigt, geschweißt, genietet und gebogen. Hier wird nur hochwertiges Aluminium bzw. Stahl verwendet. Die Taschen sind nicht nur geräumig sondern ebenfalls robust. Im Shop bekommst du sowohl
Taschen aus
Baumwolle,
LKW-Plane,
Polyester,
Tweed und auch aus
Segeltuch.
5. Garantie
Die Firma Andersen gewährt auf Ihre Qualitätsprodukte volle 3 Jahre Herstellergarantie auf alle Material,- Verarbeitungs- und Konstruktionsfehler. Innerhalb der 3 Jahre kannst du dich also mit fast allen Reklamationen an deinen Verkäufer des Vertrauens (Easy-Trolley) wenden. Dort wird dir mit Rat und Tat weitergeholfen.
6. Ersatzteilbeschaffung
Durch dauerhaften Einsatz ist ein Trolley natürlich großen Belastungen ausgesetzt. Es bleibt daher nicht aus, das auch mal etwas kaputt gehen kann. Die Tasche ist nicht mehr so regenfest? Kein Thema, leg dir einfach ein
Regencape für deine Tasche zu. Schlauch oder Mantel von deinem Luftrad sind im Eimer? Auch das bekommst du im
Ersatzteilshop. Von Griffhälften über
Ersatzräder bis hin zum Kantenschutz oder der Taschenaufhängung für alle Modelle. Also im Prinzip dass, was du selbst schnell ohne viel Werkzeug reparieren kannst.
Wie du siehst, bei unseren Trolleys kann auch mal was kaputt gehen, ohne dass du das Teil aber gleich zur Müllentsorgung fahren musst.
7. Kundenservice
Der Easy-Trolley Kundenservice ist
8760 Stunden im Jahr erreichbar. Das heißt für dich: 24/7 Nonstop. Ob nun per Mail, Telefon, Fax oder postalisch. Das gut geschulte Personal kann dir wirklich fast jede Frage rund um das Thema Trolleys und Zubehör beantworten. Solltest du mal Kritik oder Reklamationen haben, so ist der Easy-Trolley Kundenservice sehr kulant. Versuchs doch mal und lass dich vor dem Kauf beraten.
Das waren Sie auch schon, unsere Top 7 Tipps für den Kauf eines Einkaufstrolleys. Ich hoffe du wurdest gut informiert und konntest dir ein Bild über alle wichtigen Details machen. Bei Fragen, schreib uns einfach eine Mail unter
[email protected]